Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the photo-gallery domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/kf7dn74n.host158.alfahosting-server.de/ergologoweiche/wp-includes/functions.php on line 6121
Logopädie - Ergotherapie Logopädie Weiche Logopädie - Ergotherapie Logopädie Weiche

LOGOPÄDIE

LOGOPÄDIE

Logopädie umfasst auf therapeutischer Ebene das Gesamtgebiet der Sprach- und Stimmheilkunde und richtet sich an den in seiner Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigten Menschen. Die Prävention und Rehabilitation unter besonderer Beachtung psycholinguistischer, medizinischer, aber auch sonder- und heilpädagogischer Aspekte bilden dabei die Hauptpfeiler der Arbeit dieser Fachdisziplin.

Ziel der logopädischen Behandlung ist es, dass der Patient/ die Patientin eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit erreicht. Dies kann die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen sein.


Unsere Behandlungsgebiete
DER LOGOPÄDIE

Kindliche Sprech- und Sprachstörungen
  • z.B. defizite in der Bildung von Lauten (Dyslalie)
  • z.B. fehlerhafter Satzbau (Dysgrammatismus)
  • z.B. eingeschränkter aktiver und passiver Wortschatz
  • z.B. vermindertes Sprachverständnis
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • z.B. Auffälligkeiten im Bereich Aufmerksamkeit, Konzentration und Hörmerkspanne
Myofunktionelle Störungen
  • z. B. bei Zahnfehlstellungen durch falsches Schluckmuster
Störung des Redeflusses
  • z. B. Stottern, überhastetes Sprechen, Poltern
Sprachstörungen (Aphasie)
  • z.B. nach Schlaganfall, Hirnoperationen und Hirntumoren
Sprachstörungen (Dysarthrophonie)
  • aufgrund neurologischer Erkrankung
    z. B. Schlaganfall, Gehirnverletzungen, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
Schluckstörungen
  • z. B. nach neurologischen Erkrankungen oder Unfällen
Stimmstörungen
  • Organische Störungen
    z. B. nach operativen Eingriffen an Kehlkopf und Stimmlippen
  • Funktionelle Stimmstörung
    z. B. bei falschem Gebrauch von Atmung und Stimme
  • Psychogene Stimmstörungen
    z. B. bei plötzlich eingetretener emotional oder stressbedingter Stimmlosigkeit